| Veröffentlichungenzur Hauptseite | Inhaltsverzeichnis |


Alter Ego

Der Maler als Schatten des Schriftstellers in der französischen Erzählliteratur
von der Romantik bis zum Fin de siècle,

Köln - Wien: Böhlau 2000.

 

Inhaltsverzeichnis

  VORWORT
   
1 EINLEITUNG
   
1.1 Der Schriftsteller im Angesicht der Malerei: Von der romantischen fraternité des arts zur verlorenen Einheit der Künste am Fin de siècle
1.2 Die Erforschung des Malers in der Literatur und das Konzept des Alter ego
1.3 Eingrenzung und Auswahl des Textkorpus
1.4 Der Malerroman im Spannungsfeld der Trilogie aus Maler, Meisterwerk und Modell
1.4.1 Der Maler als Schöpfer
1.4.2 Der Maler und seine Schöpfung
1.4.3 Der Maler und seine Geschöpfe
   
2 GALERIE DER ROMANTIK
   
2.1 Das Genie zwischen Mythos und Wahnsinn: Drei Prototypen
2.1.1 „... und bin nie ein größerer Maler gewesen“: Nodiers französischer Werther
2.1.2 Das Erbe Vasaris
2.1.2.1 Diderot läßt grüßen: Marmontel und Guido Reni
2.1.2.2 Nougaret läßt grüßen: Musset und Tizianello
2.1.2.3 Vasari läßt grüßen: Gautier und Giotto
2.1.2.4 Ein Vasari-Epigone: Ferdinand Fabres Roman d’un peintre
2.1.3 Der Schatten E.T.A. Hoffmanns
2.1.3.1 Der Maler im Bann des portrait du diable
2.1.3.2 Lefèvre-Deumiers Vision des portrait du diable
2.1.3.3 Erckmann-Chatrians epigonenhafte Skizzen
2.2 Der Großmeister des genialischen Scheiterns: Balzac
2.2.1 „Il a noirci leurs ombres...“: Die ratés
2.2.1.1 Die Angst vor den Verlockungen der Welt: Théodore de Sommervieux
2.2.1.2 Die Angst vor der Mittelmäßigkeit: Pierre Grassou
2.2.1.3 Die Angst vor der Verbitterung: der Zyniker Bixiou
2.2.1.4 Die Angst vor der Kopflastigkeit: der sterile Malerphilosoph Dubourdieu
2.2.2 „...et illuminé leurs lumières“: Die kleinen Genies
2.2.2.1 Der Kampf ums Überleben und der Tod der Ginevra Piombo
2.2.2.2 Der Übervater Hippolyte Schinner
2.2.2.3 Joseph Bridau auf dem schweren Weg des Berufenen
2.2.2.4 Das Nesthäkchen Léon de Lora
2.2.3 „Là finit notre art sur terre“: Frenhofers unfaßbares Genie
   
3 DIE MALER DER BOHEME
   
3.1 Die Welt des Pierre Grassou: Maler und Bourgeois
3.1.1 Henry Monnier, Monsieur Prudhomme und die Malerei
3.1.2 Stendhals Féder – Grassous Zwilling
3.2 Vom rapin zum Bohemien
3.2.1 Die Welt der rapins um 1840
3.2.2 Champfleury: Die Welt der Ginevra Piombo
3.3 Die Bohemiens Henri Murgers
   
4 DAS ENDE DES ROMANTISCHEN GENIES
   
4.1 Der Malerroman als Ort der Krise des Künstlertums
4.1.1 Flaubert: Das Fragment als Zeichen des Unvollendbaren
4.1.2 George Sand und der Krieg der Welten
4.2 Der Malerroman als Populärroman der Frau an seiner Seite
4.2.1 Der erste Auftritt der Megäre bei Frédéric Soulié
4.2.2 Ernest Feydeau und die Geburt der femme d’artiste aus der Kokotte
   
5 DAS SCHEITERN AN DER FRAU IM REALISMUS
   
5.1 Edmond und Jules de Goncourts roman avec modèle
5.1.1 L’atelier Langibout
5.1.1.1 Ein Bruder Pierre Grassous: Garnotelle
5.1.1.2 Ein zweiter Bixiou: Anatole Bazoche
5.1.1.3 Ein Bruder Dubourdieus: Chassagnol
5.1.2 Das zeitlose Genie: Der Landschaftsmaler Crescent
5.1.3 „Un esclave de la chimie“: Naz de Coriolis
5.2 Manettes Schwestern – Lügnerinnen und Ehebrecherinnen
5.2.1 Daudets misogynes Kompendium der Femmes d’artistes
5.2.2 Les poseuses in Banvilles Erzählungen
5.2.3 Octave Feuillets falsche Muse
5.3 Manettes Schwestern in den Händen der Kunstkritiker
5.3.1 Ernest Chesneaus Schöne Helena
5.3.2 Philippe Burty: Die rote und die schwarze Frau
5.3.3 Le Pays des arts aus der Sicht Durantys
   
6 DIE DEFINITIVE MISE À MORT DES MALERS IM NATURALISMUS
   
6.1 Coriolis’ Brüder: Die erste Generation naturalistischer Malergestalten
6.1.1 Das Malerschicksal als Fortsetzungsroman: Huysmans’ Zweiteiler Les Sœurs Vatard und En Ménage
6.1.2 Der doppelte Coriolis: Édouard Rods Repliken von Manette Salomon
6.2 Die Ablösung des Malers durch den Kunsthandwerker
6.2.1 Die groteske Chimère Octave Mirbeaus
6.2.2 Descaves und der Untergang des Künstlers in der Flut der Bilder
6.2.3 Vom Kleinglück in der Beschränkung: Hector Malots maîtres émailleurs
6.2.4 Frantz Jourdains Architektenroman L’Atelier Chantorel
6.3 „La fêlure“ oder das Scheitern an der hérédité im Werk Zolas
6.3.1 Le portrait du diable – Romantische Reminiszenzen in Thérèse Raquin
6.3.2 Die mise à mort der Anima in Madame Sourdis
6.3.3 Die mise à mort des Schattens in L’Œuvre
6.3.3.1 Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde
6.3.3.2 Claude Lantier, „chef de l’école du plein air“
   
7 VON ALTEN MEISTERN UND EPIGONEN: DIE AUFERSTEHUNG DES MALERS AM FIN DE SIÈCLE
   
7.1 Das Frenhofer-Syndrom
7.1.1 Maupassants Roman des Alterns
7.1.1.1 Die Aufhebung des naturalistischen und des impressionistischen Erbes
7.1.1.2 Fort comme la mort als roman de l’émiettement
7.1.2 Von Nymphen und Greisen: Olivier Bertins Brüder
7.1.2.1 Marcel Schwobs Paolo Uccello
7.1.2.2 Remy de Gourmont: Cyrans Weiß und die Aufhebung der Farbe
7.1.2.3 Der kleine und der große Bruder: die liebeskranken Maler Paul Bourgets
7.2 Der blinde Seher: Léon Bloys Illuminator Léopold
7.3 Der postnaturalistische Maler als Massenphänomen
7.3.1 Der schöne Schein: Die Malerei als pittoreskes Accessoire des dekadenten Liebhabers
7.3.1.1 Barbey d’Aurevilly: Die Errötende und Mesnilgrands Kampf mit der Farbe
7.3.1.2 Murger läßt grüßen: Der Bohemien und die magere Katze bei Anatole France
7.3.1.3 Vom effeminierten Maler zur Maitresse: Rachildes Monsieur Vénus
7.3.1.4 Jean Fauches Sommerliebe in Camille Lemonniers Comme va le ruisseau
7.3.1.5 Péladan und die Inkarnation des impressionistischen Feindbilds im Liebhaber
7.3.2 Zurück zu den Anfängen: neoromantische Tendenzen an der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert
7.3.2.1 Rembrandt contra da Vinci oder die Renaissance der Malerbiographie – Eugène Demolders La Route d’émeraude
7.3.2.2 Die phantastische Malererzählung in der Hand Lorrains und Louÿs’
7.3.2.3 Die Renaissance der Maleranekdote: der ironische Blick Arènes, Courtelines und Allais’
7.4 Götterdämmerung in der Lichterstadt: Camille Mauclairs La Ville-Lumière
   
8 AUSBLICK AUF DAS 20. JAHRHUNDERT: DER MALERROMAN IST TOT – ES LEBE DER MALER
   
8.1 Le Peintre retrouvé: Marcel Prousts Elstir
8.2 Der Boheme-Roman der ‚Goldenen Zwanziger‘
   
9 FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN: DER MALERROMAN ALS SPIEGEL DES ZWEITEN GROßEN MEDIALEN WANDELS DES JAHRTAUSENDS
   
  ANHANG
   
  LITERATURVERZEICHNIS
   
  VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

| zur Hauptseite | Seitenanfang | InhaltsverzeichnisVeröffentlichungen |