| Veröffentlichungen | zur Hauptseite | Inhaltsverzeichnis |
Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie,
Frankfurt/M. et al.: Peter Lang 2000.
Vorwort der Herausgeberin | |
Vorwort des Präsidenten der Association Internationale d’Études Occitanes | |
I. | Zukunftsaussichten und Perspektiven |
Angelica Rieger (Frankfurt a. M.), Zukunftsaussichten und Perspektiven der deutschsprachigen Okzitanistik. Mit Diskussionsbeiträgen von Trudel Meisenburg, Jan Rüdiger, Tilbert D. Stegmann, Barbara Wehr und Ralf Bauer | |
Antoni Rossell (Universitat Autònoma de Barcelona), Per un projècte interuniversitari per la promocion de la lenga e de la cultura occitana dins l’universitat europèa: L’Arxiu Occità (Arxiu de Llengua, Literatura i Civilització Occitana) de l’ Universitat Autònoma de Barcelona e la Ret interuniversitària per la promocion dels estudis occitans | |
Claus D. Pusch (Freiburg im Breisgau), Das Corpus Occitano-Gascon als Beispiel multimedialer Sprachdatenaufbereitung | |
Fritz Peter Kirsch (Wien), Okzitania und Frankophonie | |
II. | Sprachwissenschaft |
Max Pfister (Saarbrücken), Überblick über die altokzitanische Lexikologie 1986-1998 | |
|
Wulf Müller (Neuchâtel), Zur vorgeschichtlichen Flussnamenlandschaft Südfrankreichs |
Barbara Wehr (Mainz), Diathesen im Altokzitanischen (mit einem Exkurs zu den lateinischen Vorläufern des „reflexiven Passivs“) | |
Hans-Ingo Radatz (Heidelberg), Der (wirklich) letzte Trobador: Jordi de Sant Jordi und die okzitanische Sprache | |
Johannes Kabatek (Tübingen), Lo Codi und die okzitanischen Texttraditionen im 12. und 13. Jahrhundert | |
Andrea Fausel (Tübingen), Die Trobadorlyrik zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ein Werkstattbericht | |
Gerald Bernhard (Regensburg), Französisch und Gaskognisch in den Landes: Ein kleiner Einblick in nähesprachliche Kommunikationsgewohnheiten | |
Ulrich Hoinkes (Münster/Kiel), Der okzitanische Lehnwortschatz im heutigen Italienisch | |
III. | Literatur- und Kulturwissenschaft |
Michael Bernsen (Bochum), Die Minnedichtung Wilhelms von Aquitanien als Diskurs | |
Katharina Städtler (Bayreuth), En cort, en cambra o dinz vergier: Überlegungen zu einer historischen Anthropologie der fin’amor | |
Jan Rüdiger (Hamburg/Basel), Das Morphem Frau. Überlegungen zu einer ‚Grammatik der Mentalität‘ im okzitanischen Mittelalter | |
Robert Lug (Frankfurt am Main), Katharer und Waldenser in Metz: Zur Herkunft der ältesten Sammlung von Trobador-Liedern (1231) | |
IV. | Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte |
Pierre Bec (Poitiers), Les troubadours et le romantisme allemand | |
Rainer Schlösser (Humboldt-Universität zu Berlin), Der Berliner Beitrag zur Okzitanistik bis 1945 | |
Ralf Bauer (Heidelberg/Jena), Wert, Wirkung und Würdigung der altokzitanistischen Arbeiten von Carl Appel | |
Die Autoren |
| zur Hauptseite | Seitenanfang | Inhaltsverzeichnis | Veröffentlichungen |