| Veröffentlichungen | zur Hauptseite | Inhaltsverzeichnis |
Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie,
Frankfurt/M. et al.: Peter Lang 2000.
| Vorwort der Herausgeberin | |
| Vorwort des Präsidenten der Association Internationale d’Études Occitanes | |
| I. | Zukunftsaussichten und Perspektiven |
| Angelica Rieger (Frankfurt a. M.), Zukunftsaussichten und Perspektiven der deutschsprachigen Okzitanistik. Mit Diskussionsbeiträgen von Trudel Meisenburg, Jan Rüdiger, Tilbert D. Stegmann, Barbara Wehr und Ralf Bauer | |
| Antoni Rossell (Universitat Autònoma de Barcelona), Per un projècte interuniversitari per la promocion de la lenga e de la cultura occitana dins l’universitat europèa: L’Arxiu Occità (Arxiu de Llengua, Literatura i Civilització Occitana) de l’ Universitat Autònoma de Barcelona e la Ret interuniversitària per la promocion dels estudis occitans | |
| Claus D. Pusch (Freiburg im Breisgau), Das Corpus Occitano-Gascon als Beispiel multimedialer Sprachdatenaufbereitung | |
| Fritz Peter Kirsch (Wien), Okzitania und Frankophonie | |
| II. | Sprachwissenschaft |
| Max Pfister (Saarbrücken), Überblick über die altokzitanische Lexikologie 1986-1998 | |
|
|
Wulf Müller (Neuchâtel), Zur vorgeschichtlichen Flussnamenlandschaft Südfrankreichs |
| Barbara Wehr (Mainz), Diathesen im Altokzitanischen (mit einem Exkurs zu den lateinischen Vorläufern des „reflexiven Passivs“) | |
| Hans-Ingo Radatz (Heidelberg), Der (wirklich) letzte Trobador: Jordi de Sant Jordi und die okzitanische Sprache | |
| Johannes Kabatek (Tübingen), Lo Codi und die okzitanischen Texttraditionen im 12. und 13. Jahrhundert | |
| Andrea Fausel (Tübingen), Die Trobadorlyrik zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ein Werkstattbericht | |
| Gerald Bernhard (Regensburg), Französisch und Gaskognisch in den Landes: Ein kleiner Einblick in nähesprachliche Kommunikationsgewohnheiten | |
| Ulrich Hoinkes (Münster/Kiel), Der okzitanische Lehnwortschatz im heutigen Italienisch | |
| III. | Literatur- und Kulturwissenschaft |
| Michael Bernsen (Bochum), Die Minnedichtung Wilhelms von Aquitanien als Diskurs | |
| Katharina Städtler (Bayreuth), En cort, en cambra o dinz vergier: Überlegungen zu einer historischen Anthropologie der fin’amor | |
| Jan Rüdiger (Hamburg/Basel), Das Morphem Frau. Überlegungen zu einer ‚Grammatik der Mentalität‘ im okzitanischen Mittelalter | |
| Robert Lug (Frankfurt am Main), Katharer und Waldenser in Metz: Zur Herkunft der ältesten Sammlung von Trobador-Liedern (1231) | |
| IV. | Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte |
| Pierre Bec (Poitiers), Les troubadours et le romantisme allemand | |
| Rainer Schlösser (Humboldt-Universität zu Berlin), Der Berliner Beitrag zur Okzitanistik bis 1945 | |
| Ralf Bauer (Heidelberg/Jena), Wert, Wirkung und Würdigung der altokzitanistischen Arbeiten von Carl Appel | |
| Die Autoren |
| zur Hauptseite | Seitenanfang | Inhaltsverzeichnis | Veröffentlichungen |